Magazin

270 - 279 von 513    « zurück | weiter »
RSS Feed

Für eine Handvoll Chips

05.06.07 @ 20:30

Kommentar abgeben

ausblendenSie müssen eingeloggt sein um diese Option zu nutzen. Falls Sie noch nicht Mitglied von SPEISING.NET sind, können Sie sich hier registrieren.

Mit dem Jahrgang 2006 dürfen österreichische Weine erstmals offiziell mit Eichen-Chips aromatisiert werden, um den gewünschten Barrique-Geschmack zu erlangen. Den gesetzlichen Rahmen setzt eine EU-Verordnung, die für alle österreichischen Winzer verbindlich ist. Die Regierung hat darauf verzichtet, eine nationale Einschränkung dieser Verordnung vorzunehmen.

Das Thema der Barrique-Aromatisierung wird unter Winzern und Weinfreunden sehr emotional diskutiert und wirft viele Fragen auf: Wie kann ich wissen, ob mit modernen Methoden oder klassischen Barrique-Fässern gearbeitet wurde? Gibt es eine Deklarationspflicht? Wie wirken sich Oak-Chips bei jahrelanger Reife aus? Und wie viel Chip-Weine stehen eigentlich schon in den Regalen?

Es hinterlässt einen schalen Beigeschmack, dass es nicht auf dem Etikett vermerkt werden muss, wenn ein Winzer Eichenchips verwendet hat. Allerdings dürfen dann laut EU-Recht auch keinerlei Hinweise auf Barrique, Eichenfässer und nicht mal Fässer allgemein angebracht werden. Wenn also "Barrique" auf der Flasche steht, kann der Konsument sicher sein, dass die Reife im echten Barriquefass erfolgt ist.

Da der Gesetzgeber keine nationale Einschränkung der Verwendung von Chips vornahm, liegt es nun an den einzelnen Verbänden entsprechende Regeln zu erstellen. Die Vinea Wachau und die Renommierten Weingüter Burgenlands verbieten ihren Mitgliedern den Einsatz von Eichen-Chips. Andere, wie beispielsweise die mittelburgenländischen DAC-Winzer, lassen sich diese Option in ihren Richtlinien offen.

Josef Schuller, Leiter der Weinakademie und einziger Master of Wine Österreichs, sagte dass auch Chip-Weine gut gemacht sein müssen, da sie sonst entlarvt würden. Für ihn ist es aber unvorstellbar, dass Winzer wirklich hochwertigen Wein so ein billiges Finish verpassen würden: "Das wäre so, wie wenn man den besten Wein mit Almdudler mischen würde".

Es geht es bei der Lagerung in kleinen Holzfässern nicht nur darum, Geschmack und Tannine in den Wein zu bekommen, sondern vor allem darum, eine schonende und ausgewogene Reife mit dosiertem Sauerstoffkontakt zu erzielen. Wenn auch in der Jugend eines Weines sensorisch kein Unterschied feststellbar ist, haben echte Barrique-Weine bei längerer Lagerung einen Vorteil. Axel Stiegelmar vom Weingut Juris sagt, dass echte Barrique-Weine ab der Füllung immer besser werden, während die "gechipten" nur auf den Verkaufsstart hingetunt seien.

Der Vorteil für Eichen-Chips oder vergleichbare Präparate wie Sticks, Beans oder Rice liegt ganz klar im Preis und der einfachen Handhabung. Während ein Barriquefass um die 500 Euro kostet, kommt ein Kilo Chips auf rund 10 Euro. Und zusätzlicher Lagerraum für Eichenholzstücke, wie es im Gesetzestext heißt, wird auch nicht benötigt. Eine Mischform liegt übrigens dann vor, wenn der Wein in einem gebrauchten Barriquefass lagert und dann Chips zugeführt werden. Aber auch in diesem Fall darf sich kein Hinweis auf Holzreife am Etikett finden.

Wie viele Chip-Weine gibt es? Bei dieser Frage halten sich die Behörden bedeckt. Der Winzer muss etwaigen Chipeinsatz zwar in seinem Kellerbuch vermerken, die Kellereiinspektoren dokumentieren dies laut Walter Flak vom Weinbauamt aber nicht. Das Landwirtschaftsministerium verfügt über die genauen Zahlen der Chip-Weine am Markt, hütet diese aber wie ein Staatsgeheimnis.

Dass aber eine große Nachfrage nach Eichenchips besteht ist offensichtlich, denn bereits beim angemeldeten Versuch im Vorjahr wurden laut Branchenmagazin "Der Winzer" 43 (!) verschiedene Handelspräparate bei den Bundesämtern registriert. Und in einer Umfrage der selben Ausgabe deklarieren sich 45 Prozent der befragten Winzer als Chipbefürworter.

Bernhard Degen

5 Kommentare | Kommentar abgeben

mazi, 16.06.07 @ 11:20

Danke!
Endlich hab ich den Unterschied zwischen Barrique- und Chipswein verstanden.
Ich gehe mit Oberkllner konform, das Glas muss mir schmecken und die Naturnähe durch Holz im Wein gefällt mir auch!
Dass es keine Kennzeichnung gibt, finde ich nicht gut, denn wenn ich einen Weinkeller hätte, würde ich wissen wollen, welche Flaschen ich bedenkenlos für gute Tage lagern soll, welche lieber gleich zu trinken sind.

pivu, 08.06.07 @ 08:54

Qualitätsverbesserung oder was?
Warum soll ein eher "einfacher" (Rot)Wein - darum geht's wohl - durch Zugabe von Chips besser schmecken. Er wird nur beliebiger schmecken, wie die Einheitsbrühe aus Kalifornien, Australien oder Zentralspanien. Wer's braucht? Ich wär' eher froh, wenn der Holzeinsatz zurückgenommen wird, auch bei den Spitzenweinen.

OberkllnerPatzig, 06.06.07 @ 15:32

Ich schwanke ...
... nicht wegen zu hohem Eichenextraktkonsum, sondern zwischen Standpunkten.
Will ich ein Getränk, das mir schmeckt, das zum Essen passt und hin und wieder berauscht - dann kümmert mich die Produktionsweise wenig.
Will ich zusätzlich Werte mittrinken, Werte wie Ehrlichkeit, Naturnähe, Handarbeit, Tradition usw., dann tu ich mir schon schwerer mit der Akzeptanz von Holzchips.
Akzeptiere ich nun wieder, dass in der Geschichte des Weinmachens der Fortschritt nie halt gemacht hat, und Winzer seit jeher versuchen, mit ihrem Wein ein Geschäft zu machen, dann muss ich "neue" Technologien akzeptieren. Wobei hier ja nicht von Technologie die Rede sein kann, ich bringe das Holz bloss anders an den Wein.
Weinbauprofessoren können über Chips so und so nur schmunzeln: Viel zu umständlich! Eine kleine Eprouvette mit Flüssigaroma hat die gleiche Wirkung bei viel weniger Aufwand - wozu der Umweg Chips?

Ich tendiere zur Akzeptanz. Holz ist wirklich noch das harmloseste, was dem Weinstock, Most, Sturm, Wein am Weg zum Verbraucher zugefügt wird. Ich erfreue mich an einem fehlerfreien, richtig temperierten Glas Wein und klammere mein Wissen über die Produktion beim Trinken einfach aus.

-bd, 06.06.07 @ 14:24

teilrepräsentativ
es wurden laut "Winzer" 1.200 "flaschenfüllende" Betriebe befragt, jeder fünfte nahm Stellung. Also 240 Antworten. Ist nur teilrepräsentativ, da nur Betriebe mit eigener HP befragt wurden, also Weingüter, die eher als innovativ einzustufen sind und wohl über größere Marktrelevanz verfügen.

-ad-, 06.06.07 @ 07:19

Zahlen
45% - das klingt im ersten Moment nach viel. Aber: der "befragten" - wieviele von allen wurden befragt? Wer sind die Befragten im weiten Qualitätsspektrum heimischer Winzer? Da kann die Zahl gleich ganz gehörig zusammenschrumpfen. Und alles ist nicht so schlimm wie befürchtet.

Neue Kommentare

--- 25.06.20 @ 16:59
Takan's am Kutschkermarkt / OberkllnerPatzig: Wie Urlaub - Gestern wieder einmal bei Suat mit Freunden am Abend essen gewesen - was soll... [mehr]

--- 10.11.19 @ 23:14
Roter Veltliner – die Sortenrarität vom Wagram / KutschersKostnotizen: Roter Veltliner 2018 Steinberg - Intensives Strohgelb mit Gold; internationales Feeling mit deutlichem... [mehr]

--- 10.04.18 @ 17:52
Winzerporträt: Herbert Prickler / KutschersKostnotizen: Cuvée Grand Pri‘ 2015 Blaufränkisch – Merlot – Zweigelt – Cabernet Sauvignon... [mehr]

--- 10.04.18 @ 16:57
Kalk und Kegel / OberkllnerPatzig: War wirklich an der Zeit. [mehr]

--- 09.06.17 @ 11:18
Bin dagegen! / dschungeltier: hm - darf er das überhaupt? [mehr]

SPEISING Suche
suchen!
Gesamtkarte
Lokal finden
suchen!
?ber uns | Sales | Kontakt | Impressum | Presse | Partner
JPETo™ Content Management System
design by
DMC

Diese Website verwendet Cookies, um die angebotenen Services zu verbessern. Die weitere Nutzung der Website wird als Zustimmung zur Verwendung von Cookies betrachtet. Einverstanden | Mehr erfahren