Magazin
- Weinviertel Kochbuch
- Veganes Dorfwirtshaus - geht das?
- da Alfredo e Ada
- Sieg bei den bei den “Gourmand World Cookbook Awards 2010” für Kikkoman
- Conrad Seidls Bierguide ist da
- Wiesbauer - der Versand
- Gaumenkitzel anstelle dorniger Rosen
- Lavazza kalendert in opulenten Bildern
- Österreichische Pinot Noirs haben die Nase vorn
- Fleisches Lust
Veganes Dorfwirtshaus - geht das?
Und wie.
29.06.11 @ 13:48
Kommentar abgeben
Sie müssen eingeloggt sein um diese Option zu nutzen. Falls Sie noch nicht Mitglied von SPEISING.NET sind, können Sie sich hier registrieren.
In Großmugl, Niederösterreich, leben 650 Menschen. Menschen, die es gewohnt waren, im Dorfwirtshaus große Stücke Fleisch zu zermalmen und damit ihren Hunger zu stillen oder eine etwaige Unterlage zu schaffen. Fleisch gäbe Kraft.
Charly Schillinger, Wirt im dritten Bildungsweg, erbte mit Schwester und Mutter das Wirtshaus samt Schweinestall. Doch konnte und wollte keiner von ihnen die Schweine schlachten. Die Lösung: Sie machten aus dem gut eingefahrenen Dorftwirtshaus ein vegetarisches Wirtshaus und sorgten sich um einen schönen Lebensabend für die Schweinderl. Die Nachrede "Spinner" nahm der ehemalige Banker aus New York als Empfehlung wahr.
Aber nicht nur das Gasthaus wurde vegetarisch, auch die Schillingers stiegen um. Und mit der Zeit folgten immer mehr Großmugler, die sich bestimmt zuvor noch an die Mütze griffen mit "Die spinnen doch, die Schillingers ...!"
Aus vegetarischer Kost wurde vegane. Denn Charly Schillinger mag die Tiere, wiewohl im Fleisch schon auch schmecke. Ethik vor Gaumen quasi.
Von den ihm 450 bekannten Großmuglern seien mittlerweile 46 Vegetarier, sagt Schillinger. Und es werden mehr. Denn die jüngere Bevölkerung ist hier durchaus aufgeschlossen, und die Speisekarte liest sich wie eine klassische Fleischkarte im Weinviertel. Backhenderl, Cordon bleu, Gulasch, Wild, usw. ... dazu gesellen sich als Erinnerung an Übersee vegane Burger wie Chiliburger XL oder ein Cheeseburger. Alles Produkte sind vegan.
Die Weine sind bio und selbst das Speiseeis ist vegan.
Das mutige Konzept, in einer echten Fleischessergegend genau das Gegenteil aufzuziehen, verdient Resepkt und einen Platz vor dem Vorhang.
Schillinger
Hauptstrasse 46
2002 Großmugl
0226 86672
www.charlys.at
www.dielandgestalter.at
Küchenzeiten
Di+Mi 12-14 und 18-23 Uhr
Do 18-23 Uhr
Fr 12-14 und 18-23 Uhr
Sa+So+Fe 12-23 Uhr
17 Kommentare | Kommentar abgeben
treb, 09.08.11 @ 19:31
@PICCOLO
Danke! Deine Formulierungen sind keineswegs einseitig aber in mancher Hinsicht eben etwas emotionell, was mich wiederum herausfordert meine Sicht mancher Dinge darzustellen. So solls ja auch sein oder?
@all
Natürlich teile ich auch dschungeltiers Meinung dass Meinrad Neunkirchner besser als die meisten "Spezialisten" (aber gsd nicht nur) vegetarisch kocht. Allerdings würde ich einem Schnitzel niemals Dummheit unterstellen, höchstens dem Schnitzelbrater oder -Esser dem es wurscht ist was er brät oder isst, Hauptsache es ist alles so wie es sich gehört. Wo kämen wir denn da hin wenn diese radikalen Fundis einfach kochen was sie wollen!
Übrigens ist genanntes Lokal nicht gerade unumstritten in der veg...Szene weil es da natürlich auch unterschiedliche Ansprüche gibt aber in so einem Dorf gibt es halt auch gewisse Ansprüche und die hat der Schillinger offensichtlich bravourös erfüllt.
PICCOLO, 31.07.11 @ 21:10
@treb
Ich finde Deine Darstellung sehr gut. Ich bin nicht so einseitig wie ich das oft formuliere, schreibe meistens nach der Arbeit. Danke für die ausführliche Info und die Mühe es darzustellen!
treb, 28.07.11 @ 23:11
natürlich?künstlich?
Patzig hat recht! Seitan ist ein Getreideprodukt, bei dem durch einfache handwerkliche Methoden wie z.B. auswaschen der Eiweissgehalt gegenüber den Kohlehydraten erhöht wird und dadurch eine durchaus fleischähnliche Konsistenz erreicht. Und das hat in Asien zumindest eine schon jahrhundertealte Tradition. Das hat also überhaupt nichts mit Industrie zu tun und ist daher nicht nur natürlicher sondern schmeckt auch besser als so manches Fleisch aus industrieller Massentierhaltung!
Auch Tofu, den ich früher auch als eine Art geschmackloses essbares Styropor betrachtete kann von erstaunlicher Qualität sein und echt toll schmecken! Und Köche die auch mit solchen Produkten 3 Sterne erkochen sind garantiert keine "Spleendeppen". Piccolo empfehle ich daher einmal einen kulinarischen Ausflug nach Japan oder zumindest zu den teilweise auch großartigen asiatischen KöchInnen in Wien.
Was ist natürlich? Interessante Frage, ich würde sagen: Natürlich ist alles was die Natur uns gibt und künstlich ist das was der Mensch daraus macht. Uns bleibt zu beurteilen ob uns diese Kunst gefällt oder nicht aber wer mit Kunst so seine Probleme hat, dem fehlt es vielleicht an Toleranz.
Aber die Industrie produziert sicher werder Natur noch Kunst, sie kann nur mehr oder weniger schlecht reproduzieren.
Es lebe die Natur und die (Koch)Kunst!
OberkllnerPatzig, 15.07.11 @ 11:04
Und Seitan? Scheint ja unserem Brot oder anderen Teigwaren nicht unähnlich zu sein. Spricht doch nichts dagegen.
PICCOLO, 14.07.11 @ 14:45
@herr ober...
..Ja aber so gesehen , das ist für meine Erfahrung schon ein wenig zu hoch. Also so der Blick vom Mond, ja ja, da ist schon was dran..... und die sythetischen Stoffe sind ja am Ende gar von allen Elementen gemacht die sogar am Saturn und am fernen Pluto ganz normal vorkommen.
Daher ja die Ausserirdischen permanent an uns vorbeifliegen, Gottlob. Weil wer will den auf so einer schimmeligen, teils blau, teils braun teils total blank weiß schon etwas Brauchbares finden? Denn die Außerirdischen haben ja Replikatorenfutter, ob klingonisches Garch oder romulanische Nackt- Sprungschnecken, alles geht da völlig artifiziell.
Wie argumentierte Paracelsus:Die Nahrung die uns am besten täte, wären wir selbst. Denn an uns darf nichts sein was für uns giftig wäre, selbst die Haare wären problemlos zu verdauen, meite er und spiel damit auf die Frage an, warum alles irgendwie "giftig" ist. Und er vermutete weiter, die Nahrung wäre dann völlig hochkonzentriert und total ohne Reste verdaulich. In der Tat liegt der Beginn von "verfeinerter" Nahrung im 16.
Jhdt. Sogar im fernen Japan beginnt man mit der Herstellung von Surimi.
Im 19.Jhdt. wettert Rumohr dann gegen die Franzosen, weil er herausfand, dass soblad man die Speise nicht mehr auf die Grundsubstanzen identifizieren konnte, es mit der tatsächlichen Qualität nicht weit her war.
Ich bin nicht gegen Lipinieneiweiß oder Comfrey cakes. Ich unterstelle der Industrie welche einer simplen Moral folgt (Kohle machen um jeden Preis) die konsequente Täuschung der Kunden mit minderwertigen Stoffen die zu den kostspieligeren Stoffen gemischt werden können ohne dass der Verbraucher es merken kann. Etwa wie bei Würsten, wo man vor Jahrzehnten absolut kein Seperatorenfleisch dazumischen durfte.
Die Suche nach dem ultimativen Brei geht auch in Sackgassen und folgt Irrlehren. Aber eines Tages wirds ihn doch geben. Nur dann müssen wir uns das Geniessen abgewöhnen. Denn jeder Genuss bringt mit sich seinen dunklen Schatten, dass Genuss nur durch Vielfalt möglich ist. Vielefalt die in sich wieder so Artenreich ist, dass es kaum einmal eine gleichwertige Komposition gibt. Das ist der Lebensstoff.
Das andere ist Kunststoff. Das lasse ich aber so. Darf so bleiben und so sein.
--- 25.06.20 @ 16:59
Takan's am Kutschkermarkt / OberkllnerPatzig: Wie Urlaub - Gestern wieder einmal bei Suat mit Freunden am Abend essen gewesen - was soll... [mehr]
--- 10.11.19 @ 23:14
Roter Veltliner – die Sortenrarität vom Wagram / KutschersKostnotizen: Roter Veltliner 2018 Steinberg - Intensives Strohgelb mit Gold; internationales Feeling mit deutlichem... [mehr]
--- 10.04.18 @ 17:52
Winzerporträt: Herbert Prickler / KutschersKostnotizen: Cuvée Grand Pri‘ 2015 Blaufränkisch – Merlot – Zweigelt – Cabernet Sauvignon... [mehr]
--- 10.04.18 @ 16:57
Kalk und Kegel / OberkllnerPatzig: War wirklich an der Zeit. [mehr]
--- 09.06.17 @ 11:18
Bin dagegen! / dschungeltier: hm - darf er das überhaupt? [mehr]