Home | Blogs | Christoph Wagner's Weblog | 19.12.03
Christoph Wagner's Weblog
19.12.03 @ 03:52
Apropos Weihnachtsbäckerei
Kommentar abgeben
Sie müssen eingeloggt sein um diese Option zu nutzen. Falls Sie noch nicht Mitglied von SPEISING.NET sind, können Sie sich hier registrieren.
Ein vorweihnachtlicher Streifzug durch Wiens Bäckereien und Konditoreien ergab folgendes Ergebnis:
Aida, Stephansplatz
200 g
Konservativ präsentiert, Plastikschale mit Schleife
Zitrusduft, gut, aber nicht gewaltig
Kekse im Stil der 60er Jahre, guter Mürbteig mit verschiedenen Massen (zum Teil pink und grün), manche laborieren an Trockenheit, gute butterige Florentiner, feine Makronen
Gesamteindruck: schmecken besser, als sie aussehen und riechen; wacker
Bewertung: **
Gerstner, Kärnter Straße
250 g
Geschlichtet in schöner Papierschale, schlicht und praktisch
Duft nach Lebkuchen und Trockenfrüchten
Der Duft ist besser als das, was nachkommt
Fruchtbetone Massen mit knusprigen Krusten, manchmal ein wenig hart, Spritzgebäck strohtrocken, sehr gute, hocharomatische Lebkuchenmassen
Bewertung: **
Stadthaus Kurkonditorei Oberlaa
300 g
Perfekt präsentiert, Plastikschale, Goldschale, farblich perfekt abgestimmt, Augenweide
Duft nach schierer Butter
Deliziöse Schokofüllungen, Spritzgebäck hervorragend, solide Eisenbahner, Inneres eines Punschkrapferls, mit Fondant überzogen (große Klasse), interessante Spiele mit Karamell, Mürbteig, Pistazien, sehr kreativ, ein Keks sieht aus wie Blutwurst, schmeckt aber nach exzellenter Schokolade und ist herrlich Crispy, fast wie amerikanische Brownies
Bewertung: ****
Sluka
300 g
Sehr traditionell, aber attraktiv und appetitlich abgepackt
Duft nach Lebkuchen
Brave Hausmütterchen-Kekse ohne Brillanz und Kreativität, enttäuschende Vanillekipferln, Sckokomakrone in UFO-Form mit etwas gallertiger Marmeladenfüllung
Bei Oma würde man´s loben, für "den Sluka" etwas enttäuschend
Bewertung: *
Gradwohl
300 g
relativ unansehnlich abgepackt, sieht aus wie Supermarktware
riechen im Verhältnis dazu ziemlich gut nach Butter
unorginell, aber für Vollkorn-Fans, die nicht auf der Suche nach Raffinesse sind, absolut eine gute Bank
Bewertung: *
Demel, Am Kohlmarkt 14
380 g
klassische Papiertasse, sehr ästhetisch drapiert, mit Marzipanäpfelchen und Christbaum, Weihnachten pur
Duft nach Weihnachten, Rum, Lebkuchen, Schokolade, Butter, alle Düfte der Kindheit
Einzigartiges Walnussschiffchen, unten Mürbteig, in der Mitte saftige Nüssmasse, überbacken mit Wind, Rumtaler mit viel Schnaps, edelste Zutate, hervorragende Schokolade, süß-sündige Florentiner (idealtypisch), leichte Enttäuschung: die Vanillekipferl
Bewertung: *****
Karl Haag
200 g
schlicht und praktisch in Goldfolie verpackt
Duft nach Kochschokolade, leicht verbrannt
Schokolade wirkt überhitzt und glänzt nicht, Florentiner schal und fade.
Bewertung: *
Heiner, 1010 Wien, Wollzeile 9
250 g
ansehnlich, aber traditionell-schlicht verpackt, ähnlich wie Sluka
dezenter, aber eleganter Duft nach Weihnachtszauber und sehr guter Schokolade
exzellente Milchschokolade, hervoragender Mürbteig, saftige Makronen, sehr gute Eisenbahner mit hervorragender Marmelade, etwas zu wenig originell und ein wenig trocken
Bewertung: ***
Lehmann, 1010 Wien, Graben 12
350 g
Sehr weihnachtlich-biedermeierlich verpackt, appetitanregend
Sehr weihnachtlicher Duft, aber nicht unumstritten
Der doppelt gefüllte Eisenbahner ist ein kleines Kunstwerk aus hervorragender Spritzmasse mit exzellenter Marmelade (beste Eisenbahner von Wien) brave Buttersterne mit Schokolade, mittelmäßige Vanillekipferl, Cocktailkirschen sind eher unpassend, saftiges Spritzgebäck
Bewertung: ***
Das Match um das beste Keks der Stadt wurde zwischen Demel-Walnuss-Schiffchen und Lehmann-Eisenbahnern ausgetragen,
Bester echter Florentiner: Demel; Florentiner-Variation von Aida schmeckte fast noch besser
Originellstes Keks: Schoko- und Pistazientaler von Oberlaa
Aufruf an die SPEISING.NET-Community: Was sind denn diesbezüglich so Ihre/Eure Erfahrungen?

--- 04.09.18 @ 20:56
Über eine Monokultur aus Klonen künstlich geschaffener Lebewesen – über den Weinbau / PICCOLO: Aus einem alten "Spiegel" Artikel 30.10.1978 - Deutsche Winzer ziehen der Biene wegen den Zorn des Waldgängers Wellenstein auf... [mehr]
--- 04.11.17 @ 09:30
Über würdige, reife Weine / schischi: Mein persönliches Highlight - Uns hatte einmal ein Winzer, das muss so um 2010 gewesen sein, einen Weißwein... [mehr]
--- 09.10.17 @ 20:27
Was Chemtrail-Glaube und Biodynamischer Weinbau eint / OberkllnerPatzig: Feuer - Was man womöglich noch hinzufügen kann ist, dass manche Winzer, die sich rühmen,... [mehr]
--- 18.04.17 @ 12:49
Rauf die Preise! / PICCOLO: Schnell kommt man ans Bildermalen... - Doch schwer an Leute die es bezahlen. So salopp sagen, die Preise sollen rauf,... [mehr]
--- 13.10.16 @ 13:42
Rauf die Preise! / Meidlinger12: Beisl - z.b. das Quell kann noch immer das große Gulasch um 6,90 anbieten. Muß aber... [mehr]

Peter Gnaiger's Sternen-Logbuch --- 04.08.07 @ 20:16
Tischgespräche --- 11.05.07 @ 11:48
Das Gastlog --- 04.09.06 @ 16:45
Das Weinlog --- 25.04. @ 13:29
Christoph Wagner's Weblog --- 04.02.06 @ 13:33
