Home | Blogs | Christoph Wagner's Weblog | 12.02.04
Christoph Wagner's Weblog
12.02.04 @ 02:54
100 Jahre Steirereck, 300 Jahre Plachutta
Kommentar abgeben
Sie müssen eingeloggt sein um diese Option zu nutzen. Falls Sie noch nicht Mitglied von SPEISING.NET sind, können Sie sich hier registrieren.
Es ist schon ein toller Zufall, dass sich die heutige offizielle Vorstellung der speising-Community fast auf den Tag genau mit dem hundertjährigen Geburtstag des Steirerecks und dem dreihundertjährigen Jubiläum des Hauses Plachutta trifft.
Es war im Jahr 1904, als Kasimir Reitbauer, ein wilder junger Wirt aus der gebirgigen Hochschwab-Region, das Steirereck begründete. Einer Tagebuchaufzeichnung aus dieser Zeit entnehme ich die legendären Worte: „Mia Steira miassn diese Weana zagn, wo da Kürbis wochst."
Noch zweihundert Jahre älter als das Steirereck ist der Plachutta. Schon im Jahre 1704 eröffnete Arcangelo Plachutta, ein Triestiner Edler, eine Limonadenhütte auf dem Glacis, in der das Wunderkind Wolfgang Amadeus Mozart sechzig Jahre später im zarten Alter von acht Jahren seine berühmte Arie „La buona cucina" komponieren sollte. Gioacchino Plachutta, Arcangelos Enkel, soll damals vor Rührung Tränen geweint haben. die so dick wie Maccheroni waren.
Kaiserin Maria Theresia, eine bekannte Musikfreundin, soll bei Plachutta übrigens nicht nur den kleinen Mozart auf den Schoß genommen und ihn auf ein Glas Limonade eingeladen , sondern angesichts eines Rindfleischsalats, der ihr damals serviert wurde, auch den legendären Satz fallen gelassen haben: „Diese Tafel ist Spitze."
Alles weitere ist Kulinargeschichte.
Doch zurück zum Steirereck: Der erste Küchenchef des Hauses kam aus dem Waldviertel und hieß Helmut Böhme. Eines Tages kehrte jedoch Kaiser Franz Joseph in dieser Vorstadtschenke im dritten Bezirk ein und war von Böhmes Kochkunst mehr als nur angetan. Als kleine Courteoisie an den Küchenchef bedachte er das Haus daher mit einer Auszeichnung, die sich bis heute auszahlen sollte: „Ein Mann, der so österreichisch kocht wie SIe", sagte der alte Kaiser damals, „der sollte nicht Böhme, sondern Österreicher heißen. Und das nicht nur heute, sondern für alle künftigen Generationen."
Und somit kennen Sie den wahren Grund, warum seit 1904 alle Küchenchefs des Steirerecks Österreicher heißen. Bis auf den heutigen Tag.
(Um Missverständnissen vorzubeugen: Hier soll niemand auf die Schaufel genommen werden. Es ist nur ein bescheidener Versuch, in der Welthauptstadt der gastronomischen Legenden zwei würdige Kandidaten mit ein wenig zusätzlichem Legendenfutter zu versorgen. Wahr ist hingegen, dass heute der 200ste Todestag von Immanuel Kant ist. Aber zu dem fällt mir keine lustige Geschichte ein. )

--- 04.09.18 @ 20:56
Über eine Monokultur aus Klonen künstlich geschaffener Lebewesen – über den Weinbau / PICCOLO: Aus einem alten "Spiegel" Artikel 30.10.1978 - Deutsche Winzer ziehen der Biene wegen den Zorn des Waldgängers Wellenstein auf... [mehr]
--- 04.11.17 @ 09:30
Über würdige, reife Weine / schischi: Mein persönliches Highlight - Uns hatte einmal ein Winzer, das muss so um 2010 gewesen sein, einen Weißwein... [mehr]
--- 09.10.17 @ 20:27
Was Chemtrail-Glaube und Biodynamischer Weinbau eint / OberkllnerPatzig: Feuer - Was man womöglich noch hinzufügen kann ist, dass manche Winzer, die sich rühmen,... [mehr]
--- 18.04.17 @ 12:49
Rauf die Preise! / PICCOLO: Schnell kommt man ans Bildermalen... - Doch schwer an Leute die es bezahlen. So salopp sagen, die Preise sollen rauf,... [mehr]
--- 13.10.16 @ 13:42
Rauf die Preise! / Meidlinger12: Beisl - z.b. das Quell kann noch immer das große Gulasch um 6,90 anbieten. Muß aber... [mehr]

Peter Gnaiger's Sternen-Logbuch --- 04.08.07 @ 20:16
Tischgespräche --- 11.05.07 @ 11:48
Das Gastlog --- 04.09.06 @ 16:45
Das Weinlog --- 25.04. @ 13:29
Christoph Wagner's Weblog --- 04.02.06 @ 13:33
