Home | Blogs | Christoph Wagner's Weblog | 17.01.06
Christoph Wagner's Weblog
17.01.06 @ 16:28
Kutteln um 55 Euro oder: Harry´s Bar, revisited
Kommentar abgeben
Sie müssen eingeloggt sein um diese Option zu nutzen. Falls Sie noch nicht Mitglied von SPEISING.NET sind, können Sie sich hier registrieren.
Dass das Bessere der Feind des Guten ist, darf als Binsenweisheit gelten.
Ist deshalb aber auch das Teurere der Feind des Teuren?
An dieser Frage können sich die Geister der Gourmandise in aller Welt erhitzen, wenn es um die Preispolitik von Arrigo Cipriani in seiner „Harry´s Bar” in San Marco geht.
Teurer, soviel steht fest, geht´s auf dieser Welt nicht. (Es sei denn man speist in der Enoteca Pinchiorri zu Florenz, die legen vielleicht sogar noch eins drauf.) Aber allemal: ein kleines Vorspeisencarpaccio, auf einem Tortenteller serviert, um 44 Euro, und eine Portion Kutteln alla parmigiana mit Reis um 55 Euro, 12 Euro für ein kleines Bier und ebensoviel für ein Vierterl vom Haus-Soave , das ist im World-Wide-Wucher sicher hart an der Pole Position.
Mein Vorschlag, bevor Sie sich jetzt entrüsten: Vergessen Sie das Ganze einfach und gehen Sie nicht hin. Es ist sowieso nicht besonders schön dort. Die Sessel sind abgeschlagen, die Lederbezüge zerknautscht, und wenn man der Toilette nichts Schlimmeres als nur Patina bescheinigt, so muss man schon zu Arrigo Cipriani s guten Freunden gehören
Doch lasst uns die Sache einmal anders betrachten, zum Beispie vom Standpunkt jener sechs oder sieben Herren aus, die sich da auf kleinstem Raum darum kümmern, jedem Gast, selbst dem fotografiersüchtigsten Touristen, jeden Wunsch von den Augen abzulesen und ihn, auch wenn er es nicht ist, wie ein Mitglied der oberen Zehntausend zu behandeln.
Oder betrachten wir es von der Warte der Küche aus, die wirklich nichts Besonderes bietet, das allerdings besser als überall anderswo, zumindest in Venedig, aber wahrscheinlich in ganz Italien. Nichts Besonderes wie etwa das (in seiner Schlichtheit tatsächlich ultimative und obendrein hier erfundene) Carpaccio, die Shrimps Thermidor mit Reis-Pilaf, die Caprese, die Tagliarelle mit Scampi Armoricaine, die Seezunge mit Artischocken, die Kalbsniere mit Safranrisotto - die hausgemachten Sorbets und die üppigen Torten und süßen Bomben, die der Service zum Degustieren direkt an den Tisch bringt.
Sicher: Manches könnte ausgefallener, kochtechnisch raffinierter, moderner angerichtet, intellektuell inspirierter sein. Aber als das was es ist (und mehr gibt es ja auch nicht vor zu sein) ist es umnschlagbar. Was klassische Küche betrifft, gibt Arrigo Cipriani schon einen Urmeter vor.
So befindet man sich hier also an einem Ort gehobenster Normalität - und auch (vielleicht auch gerade) diese will heute schon bezahlt sein. Dass das Ganze sich direkt am Canal Grande an einem der zentralsten Plätze Venedigs abspielt, macht alles noch teurer, und dass man das Gefühl hat, am selben Sessel wie auch schon Ernest Hemingway zu sitzen, macht es geradezu unerschwinglich.
Andererseits ist gerade Venedig ein gutes Beispiel dafür, dass man um auch nicht sehr viel weniger Geld als in „Harry´s Bar” wesentlich schlechter essen kann. Was einmal mehr beweist, dass nicht nur das Bessere der Feind des Guten ist, sondern das Teurere letztlich doch auch der Feind des Teuren sein kann.
Angesichts dieser Tatsache nimmt man beim Bezahlen der Rechnung dann auch fast gerührt zur Kenntnis, dass hier - ganz im Gegensatz zur in Venedig bis in die kleinste Pinte üblichen Praxis - kein Gedeck verrechnet wird.
50 Kommentare | Kommentar abgeben
salzburger, 19.01.06 @ 11:01
Ich lese stets und immer!! poste nie
... weil ich branchenfremd bin aber gerne gut esse...
..es wird soviel geschrieben was mir selber sehr am Herzen liegt und ich daher nicht eigens etwas dazuschreiben möchte. Sicherlich ein Weblog auf bestem Niveau das viele Leser findet da bin ich mir sicher. Vergleichbares findet man nirgends. Und Richtugngsdrückerei?? Ich meine lapidare Kommentare wie schön, wie gut, wie toll.. das glaube ich ist seichte Unterhaltung! Bitte streitet weiter, im Streite entsteht so Vieles..
pastinake, 19.01.06 @ 10:19
Gerne schweige ich,
wenn es dazu führt, dass wieder mehr Speisinger posten.
hypercube, 19.01.06 @ 10:09
Es wird eng - ich habe eine Bitte
Mit großer Begeisterung lese ich CW's Log-Einträge, aber leider lese ich die Kommentare inzwischen nur mehr mit Anstrengung und meist keiner Freude. Es gibt unter den speisinger so viele interessante Menschen, aber leider kommentieren nur mehr sehr wenige! Mich beschleicht das Gefühl, einige wenige haben das Logbuch entführt und steuern die Diskussion immer wieder in denselben Hafen - es langweilt mich dieses Ping-Pong, wenn auch immer wieder auf hohem Niveau, nachzulesen. Ja natürlich Meinungsfreiheit, ja natürlich muss ich es nicht lesen, ja, ja. ABER dieses speising bringt vielen Menschen Freude und ich bitte die aktiven (und somit sehr wichtigen) Mitglieder auch zu bedenken, ob sie nicht einen Beitrag leisten könnten, wieder eine größere Breite in der Log-Diskussion zu erreichen.
pastinake, 19.01.06 @ 08:31
K H Böhm
habe ich mit seiner ganzen netten Familie schon als Tischnachbarn in einem Salzburger Spitzenrestaurant gehabt. Ich habe ihn dafür bewundert, dass er es als selbstverständlich ansieht, normal und nicht nur von Brot und Wasser zu leben.
Sein Engagement gegen Armut hat das sicher nicht beeinträchtigt.
stgruber, 18.01.06 @ 23:41
@piccolo
harry´s bar können wir uns aber alle leisten - zumindest einmal.
eine gratiswebseite beim reichsten(?) mann der welt: http://groups.msn.com/ZumSpeisingerStammtisch
kann sich aber die die "Rattenfresser der Müllberge Manilas" nicht leisten. vielleicht hat er noch nicht einmal telefoniert. gut gegessen schon eher :)

--- 04.09.18 @ 20:56
Über eine Monokultur aus Klonen künstlich geschaffener Lebewesen – über den Weinbau / PICCOLO: Aus einem alten "Spiegel" Artikel 30.10.1978 - Deutsche Winzer ziehen der Biene wegen den Zorn des Waldgängers Wellenstein auf... [mehr]
--- 04.11.17 @ 09:30
Über würdige, reife Weine / schischi: Mein persönliches Highlight - Uns hatte einmal ein Winzer, das muss so um 2010 gewesen sein, einen Weißwein... [mehr]
--- 09.10.17 @ 20:27
Was Chemtrail-Glaube und Biodynamischer Weinbau eint / OberkllnerPatzig: Feuer - Was man womöglich noch hinzufügen kann ist, dass manche Winzer, die sich rühmen,... [mehr]
--- 18.04.17 @ 12:49
Rauf die Preise! / PICCOLO: Schnell kommt man ans Bildermalen... - Doch schwer an Leute die es bezahlen. So salopp sagen, die Preise sollen rauf,... [mehr]
--- 13.10.16 @ 13:42
Rauf die Preise! / Meidlinger12: Beisl - z.b. das Quell kann noch immer das große Gulasch um 6,90 anbieten. Muß aber... [mehr]

Peter Gnaiger's Sternen-Logbuch --- 04.08.07 @ 20:16
Tischgespräche --- 11.05.07 @ 11:48
Das Gastlog --- 04.09.06 @ 16:45
Das Weinlog --- 25.04. @ 13:29
Christoph Wagner's Weblog --- 04.02.06 @ 13:33
