Home | Blogs | SPEISING Open | 24.09.10

SPEISING Open

24.09.10 @ 13:39

Bei Basilikum darf man nicht kleckern!

Kommentar abgeben

ausblendenSie müssen eingeloggt sein um diese Option zu nutzen. Falls Sie noch nicht Mitglied von SPEISING.NET sind, können Sie sich hier registrieren.

Sämtliche Versuche, dem Jahr eins so richtig auszuwischen und Basilikum schon ab April im Garten zur Buschgröße zu ziehen, wurden von Hagel, Nacktschneck und Nachtkälte durchkreuzt. Doch dann war es soweit. Es gab keine Ausreden mehr, höchstens zu kleine Gefäße. Ein Foodprovider (dt.: Kaufladen) ums Eck bietet wunderbar große, sattgrüne Basilikumtöpfe um schlappe Eineurowasweissich an und ich brachte zu meiner Freude gleich vier Stück mit vom Einkauf. Rücksichtslos habe ich ein olles Frühlingsbotenblumenkisterl ausgeleert und zu meiner Basilikumwiese umfunktioniert, es mit fetter Komposterde unterfüttert und nun stehen sie da: herrlich schöne, duftende, Glück verströmend arrogante Gewürzblattstängel, frei von Parasiten und schleimigen Komensalisten und bereit, täglich von mir ein wenig gelichtet und dann wieder zurecht gestreichelt zu werden.

Ocimum basilicum gehört zu den Lippenblütlern und ist zwischen dem tropischen Afrika und Asien heimisch, höchstwahrscheinlich aus Indien stammend. Es gibt unzählige Varianten von unterschiedlicher Größe, Farbe und Geschmack. Hier in Folge geht es um den Proleten unter den Basilikumsici, den einfachen Genoveser, mit dem man auf coolen Partys kaum angeben kann, wiewohl er durchaus seine Allüren hat.

Damit die so geliebten Stauderln auch zu richtigen Stöcken wachsen, sollte man Basilikum windgeschützt und sonnig stellen. Zuviel Sonne ist jedoch auch nicht gut, die Blätter werden klein und ledrig. Ich empfehle einen Platz in der Nachmittagssonne. Gut feucht halten und mit Dünger nicht sparen führt zu stattlichen Angeberpflanzen, die reichlich Würzgut abwerfen. Wenn sie die Blätter tatsächlich abwerfen, ist es zu spät – man muss sie vorher rupfen!

Aber der richtige Rupf muss gelernt sein. Es gilt, jene Blätter zuerst vom Stängel zu zupfen, die nach innen gerichtet sind und dadurch anderen Blättern das Licht rauben. Auch gilt die Regel „von unten nach oben“ zu ernten und man tut gut daran, die Pflanze nicht blühen zu lassen. Auch wenn das gemein ist, aber verblühte Basilikumstauden verenden in der Regel sehr flott. Dazu braucht man nur die Triebspitzen mit den Blütenansätzen zu entfernen. Diese Blütenansätze sind übrigens hocharomatisch und veredeln flaches Olivenöl, wenn man zwei, drei davon in der Olivenölflasche versenkt.

Gekonnte Ernte führt zu meisterhafter Verarbeitung. Man braucht wohl nicht zu erwähnen, dass man Basilikumblätter nur rupfend-zupfend zerkleinert und gefälligst die Finger von Scheren und Messern lässt, so man maximales Aroma am Teller erleben möchte. Die Erklärung dazu ist simpel. Beim Zerrupfen mit den Fingern reißen die Blätter an den Sollbruchstellen, den Zellwänden entlang ein und die Zellvakuolen, prall mit Basilikumaroma gefüllt, bleiben integer erhalten. Erst beim Erhitzen platzen die Vakuolen auf und das Aroma kann sich thermolabil ausbreiten. Deshalb soll man Basilikum wirklich erst wenige Augenblicke vor dem Anrichten in heiße Speisen geben. Und wichtig: Am besten zwei Hand voll davon, bei Basilikum darf man nicht kleckern!

Kleiner kulinarischer Beilagentipp:
Basilikum- und Pfefferminzblätter grob zerkleinern und vermengen, ein wenig Limettensaft und Salz darüber – fertig ist eine perfekte Zuspeis´ zu einem Stück glasigen nappierten Lachs.

Gregor Fauma
Fauma & Flora
www.derstandard.at

0 Kommentare | Kommentar abgeben

Neue Kommentare

--- 04.09.18 @ 20:56
Über eine Monokultur aus Klonen künstlich geschaffener Lebewesen – über den Weinbau / PICCOLO: Aus einem alten "Spiegel" Artikel 30.10.1978 - Deutsche Winzer ziehen der Biene wegen den Zorn des Waldgängers Wellenstein auf... [mehr]

--- 04.11.17 @ 09:30
Über würdige, reife Weine / schischi: Mein persönliches Highlight - Uns hatte einmal ein Winzer, das muss so um 2010 gewesen sein, einen Weißwein... [mehr]

--- 09.10.17 @ 20:27
Was Chemtrail-Glaube und Biodynamischer Weinbau eint / OberkllnerPatzig: Feuer - Was man womöglich noch hinzufügen kann ist, dass manche Winzer, die sich rühmen,... [mehr]

--- 18.04.17 @ 12:49
Rauf die Preise! / PICCOLO: Schnell kommt man ans Bildermalen... - Doch schwer an Leute die es bezahlen. So salopp sagen, die Preise sollen rauf,... [mehr]

--- 13.10.16 @ 13:42
Rauf die Preise! / Meidlinger12: Beisl - z.b. das Quell kann noch immer das große Gulasch um 6,90 anbieten. Muß aber... [mehr]

Blogs Archiv

Peter Gnaiger's Sternen-Logbuch --- 04.08.07 @ 20:16
Tischgespräche --- 11.05.07 @ 11:48
Das Gastlog --- 04.09.06 @ 16:45
Das Weinlog --- 01.06. @ 21:16
Christoph Wagner's Weblog --- 04.02.06 @ 13:33

SPEISING Suche
suchen!
Gesamtkarte
Lokal finden
suchen!
?ber uns | Sales | Kontakt | Impressum | Presse | Partner
JPETo™ Content Management System
design by
DMC

Diese Website verwendet Cookies, um die angebotenen Services zu verbessern. Die weitere Nutzung der Website wird als Zustimmung zur Verwendung von Cookies betrachtet. Einverstanden | Mehr erfahren