Home | Blogs | Tischgespräche | 30.01.07
Tischgespräche
30.01.07 @ 22:54
Sarah wienert Französisch
Kommentar abgeben
Sie müssen eingeloggt sein um diese Option zu nutzen. Falls Sie noch nicht Mitglied von SPEISING.NET sind, können Sie sich hier registrieren.
Normalerweise erspare ich mir Kochsendungen. Aber diese Serie auf ARTE ist ja schon irgendwie ein bissl anders. Und der Standard bracht am Beginn eine so große Seite drüber, dass ich doch mal reingeschaut habe.
Um es gleich vorwegzunehmen: ich mag Sarah Wiener. Nicht weil sie so eine tolle Köchin ist. Unlängst vermutete sogar ein hiesiger Koch, dass sie möglicherweise gar nicht kochen könne! Ich mag sie schon wegen ihrer Herkunft. Diese Wiener Kulturexilbande im Hintergrund. Und dann: sie war der erste Mensch, der Otto Brusatti in die Schranken weisen konnte. Bei einem dieser OE1-Samstagvormittag-Kulturgespräche. Otto Brusatti, der immer alle unterbricht, keine Widerrede duldet, das Tempo und die Richtung bestimmt, erlag dem Charme, der Natürlichkeit dieser Frau. Begann zu stottern, wand sich, ward sprachlos. Sie können sich nicht vorstellen, wie entzückt ich war. Um genau zu sein: ich bog mich vor Lachen. Und seither liebe ich Sarah Wiener.
Also diese Sendung: der Vorspann ist grauenvoll. Lächerliche Ästhetik, mit der hineingezeichneten Kochmütze und überhaupt. Und alles so ohne Übergang, raus aus dem roten Käfer-Cabrio, und schon sitzt sie am Tisch irgendwo und isst. Und muss dann die Zutaten beschaffen und nachkochen. Und die ganze Zeit das Mikro angeklemmt und ihr ausgeprägtes Lachen als Untermalung, bei allen Verrichtungen. Aber: sie ist nicht hergerichtet. Immer ganz locker. Genre-Trash schrieb irgendwer. Aber wie sie sich selbst vorstellt, dieses "Sarah Wienähr" - unnachahmlich! Und auch das müssen Sie zugestehen: man lernt was. Z.B. heute das Linsenpflücken. Grad erst unlängst wurde ich gefragt, wie Linsen eigentlich wachsen. Weil ich sie doch so gern zubereite. Und ich hatte keine Ahnung. Dass die Schoten so winzig sind. Puy-Linsen, die sind ja überhaupt winzig! Bei Inzersdorfer sähe das anders aus.
Ach und das Nase r u n z e l n heute angesichts der zu füllenden Schafskutteln: das muss ihr mal wer nachmachen! Der Bar en Croûte vor zwei Wochen war auch eindrucksvoll. Nur: wo bekomme ich so frisches feuchtes Meersalz her, dass ich kein Eiweiß für die Salzkruste brauch? Den Wolfsbarsch hol ich mir am Viktualienmarkt. Ob Frau Witte das Ausnehmen durch die Kiemen auch beherrscht?
ARTE, Mo-Fr 20.15

--- 04.09.18 @ 20:56
Über eine Monokultur aus Klonen künstlich geschaffener Lebewesen – über den Weinbau / PICCOLO: Aus einem alten "Spiegel" Artikel 30.10.1978 - Deutsche Winzer ziehen der Biene wegen den Zorn des Waldgängers Wellenstein auf... [mehr]
--- 04.11.17 @ 09:30
Über würdige, reife Weine / schischi: Mein persönliches Highlight - Uns hatte einmal ein Winzer, das muss so um 2010 gewesen sein, einen Weißwein... [mehr]
--- 09.10.17 @ 20:27
Was Chemtrail-Glaube und Biodynamischer Weinbau eint / OberkllnerPatzig: Feuer - Was man womöglich noch hinzufügen kann ist, dass manche Winzer, die sich rühmen,... [mehr]
--- 18.04.17 @ 12:49
Rauf die Preise! / PICCOLO: Schnell kommt man ans Bildermalen... - Doch schwer an Leute die es bezahlen. So salopp sagen, die Preise sollen rauf,... [mehr]
--- 13.10.16 @ 13:42
Rauf die Preise! / Meidlinger12: Beisl - z.b. das Quell kann noch immer das große Gulasch um 6,90 anbieten. Muß aber... [mehr]

Peter Gnaiger's Sternen-Logbuch --- 04.08.07 @ 20:16
Tischgespräche --- 11.05.07 @ 11:48
Das Gastlog --- 04.09.06 @ 16:45
Das Weinlog --- 25.04. @ 13:29
Christoph Wagner's Weblog --- 04.02.06 @ 13:33
