Home | Blogs | Das Weinlog | 05.06.05
Das Weinlog
05.06.05 @ 17:12
shaved and unfiltered
Kommentar abgeben
Sie müssen eingeloggt sein um diese Option zu nutzen. Falls Sie noch nicht Mitglied von SPEISING.NET sind, können Sie sich hier registrieren.
Eine Erzählung aus dem Verkostungsalltag.
Wie saßen noch beieinander, viel früher als sonst, die straffen Rieslinge hatten offenbar zu forciertem Vorgehen angeregt. Der Säureüberschuss machte Lust auf molliges Essen; Eierschwammerlgulasch, gebackenes Bries, Gnocchi in Pilzrahm, dazu der Chardonnay „toasted and unfiltered” von Ludwig Hiedler. Die Runde fühlte sich langsam runder, Geschichten nahmen ihren Lauf, die Idee einer durchaus wohlbesetzten Damenverkostungsrunde wurde präzisiert.
Ach, seufzt da der angehende Master, der sich derzeit geradewegs als slave seiner önologischen Wissbegierde gleichwie seiner hedonistischen Gelüste fühlen muss (M. of Wine selbstredend, oder dachten Sie an Margarita?), ach, da wäre ich doch gerne auch dabei! Aber nur ganzrasiert, rutscht es der Trainerin heraus; das Gelächter springt sogleich rund um den Tisch. Shaved and unfiltered, gewiss! grinst sich der Master eins, und die Fröhlichkeit ist dem Hausherrn eine weitere Flasche wert, Leo Alzingers Grüner Veltliner Smaragd 2002 Loibner Weingärten, doch der ernstzunehmende Wein kann den running gag des Abends auch nicht mehr aufhalten ....
Für Detailinteressierte noch die Liste der „straffen Rieslinge”:
2004 Salomon Kögl Reserve
2001 Bründlmayer Heiligenstein Alte Reben
2000 Bäuerl Smaragd
Alle drei von hohem Alkohol geprägt, der in der Blindverkostung als dickes Minus angelastet wird.
2003 Fritz Haag Brauneberger Juffer Sonnenuhr: ein Mosel-Saar-Ruwer-Riesling fast aus dem Bilderbuch; leichtfüßig, geschmeidig, ausgewogen, der Terrassenwein;
2002 Johannishof Johannisberger Hölle aus dem Rheingau hingegen fiel durch spitze Säure disharmonisch ab.
2001 Chateau St.Michelle, Columbia Valley, Wahington: Eroica
2001 Grosset, Clare Valley, Australien: Polish Hill
1999 Inniskillen, Canada, Ice Wine
Der beeidruckendste Flight: zu welcher Mineralität amerikanische Sandböden fähig sind; mit welcher Vielschichtigkeit der Australische Riesling zu brillieren versteht; und zu guter Letzt ein tänzerischer Eiswein vom Riesling, der den Ruf dieser kanadischen Spezialtiät bestätigt und den Preis zum Teil erklärt.

--- 04.09.18 @ 20:56
Über eine Monokultur aus Klonen künstlich geschaffener Lebewesen – über den Weinbau / PICCOLO: Aus einem alten "Spiegel" Artikel 30.10.1978 - Deutsche Winzer ziehen der Biene wegen den Zorn des Waldgängers Wellenstein auf... [mehr]
--- 04.11.17 @ 09:30
Über würdige, reife Weine / schischi: Mein persönliches Highlight - Uns hatte einmal ein Winzer, das muss so um 2010 gewesen sein, einen Weißwein... [mehr]
--- 09.10.17 @ 20:27
Was Chemtrail-Glaube und Biodynamischer Weinbau eint / OberkllnerPatzig: Feuer - Was man womöglich noch hinzufügen kann ist, dass manche Winzer, die sich rühmen,... [mehr]
--- 18.04.17 @ 12:49
Rauf die Preise! / PICCOLO: Schnell kommt man ans Bildermalen... - Doch schwer an Leute die es bezahlen. So salopp sagen, die Preise sollen rauf,... [mehr]
--- 13.10.16 @ 13:42
Rauf die Preise! / Meidlinger12: Beisl - z.b. das Quell kann noch immer das große Gulasch um 6,90 anbieten. Muß aber... [mehr]

Peter Gnaiger's Sternen-Logbuch --- 04.08.07 @ 20:16
Tischgespräche --- 11.05.07 @ 11:48
Das Gastlog --- 04.09.06 @ 16:45
Das Weinlog --- 24.07. @ 11:56
Christoph Wagner's Weblog --- 04.02.06 @ 13:33
