Home | Blogs | Das Weinlog | 04.10.05
Das Weinlog
04.10.05 @ 09:52
Die schöne Melusine
Kommentar abgeben
Sie müssen eingeloggt sein um diese Option zu nutzen. Falls Sie noch nicht Mitglied von SPEISING.NET sind, können Sie sich hier registrieren.
Geschichten um sagenhafte Wasserfeen und Nymphen geistern seit Jahrhunderten durch die europäische Literatur. Der altfranzösische Stoff mit seinem besonderen Weiblichkeitsentwurf, einer letztendlich nicht durch Männerhand domestizierbaren Frau, die nicht näher erklärten Raum und Zeit für sich beansprucht, beflügelte Künstlerphantasien und erlebte Bearbeitungen in allen Kunstgattungen. Die Nachdichtung von Tieck inspirierte Moritz von Schwind zu einem Bilderzyklus, eine musikalische Bearbeitung ist in Felix Mendelssohn-Bartholdys Ouvertüre op.32 zu hören.
Wie aber kommt Melusine auf Weinetiketten, wird zu „Melusine weiß” und „Melusine rot”?
Die Geschichte könnte in etwa so gehen:
Ein Mädchen, das Pferde liebt, möchte auch in seiner Ausbildung mit diesen edlen Tieren befasst sein, wählt zu diesem Behufe eine landwirtschaftliche Schule im Süden Wiens – und sieht sich plötzlich (no na ned, möchte man im Nachhinein sagen) mit Wein konfrontiert! Daraus erwächst eine unaufhaltsame Liebe, die über das Weinmanagementkolleg in Krems, Stationen bei Winzern und Weingütern in Österreich und Lehrmonaten in Kalifornien hin zur Durchführung der Idee vom eigenen Wein führt.
Zur Winzerin, dem immer noch eigentlichen Ziel, fehlen noch die eigenen Weingärten, als Négociante, hierzulande nicht gerade übliche Berufsbezeichnung, aber macht Marion Ebner, so also der Name der (schönen) jungen Frau, gute Figur.
Und da trotz aller namhafter Winzerinnen das Weingeschäft (wie so viele Geschäfte) eine Männerdomäne ist, wird die schöne Melusine als unerlöstes Körperwesen in der männlichen Sphäre zu einer verständlichen Metapher für weibliche Weinversuche.
Die Weine:
Melusine weiß 2004: ein gewichtiger Veltliner Lyra 2004 aus dem Kamptal (13,5%vol), die wenigen Holzfässer wurden von einem der renommiertesten Keller der Region beherbergt. Üppigkeit in den Aroma-Nuancen, Cremigkeit, Intensität und dennoch nicht mangelnde Veltlinerwürze und Frische machen diesen Wein zu einem wahrzunehmenden Konkurrenten im Premium-Bereich.
Melusine Rot 2003: Zweigelt-Cabernet Sauvignon-Syrah aus Carnuntum (13,5%vol) in noch homöopathischeren Dosen, ein sehr klar konturierter Wein, der noch seine Zeit zur Entwicklung braucht.
Beide am besten zu beziehen unter office@marionebner.at - aber auch in den Weinregalen von Meinl am Graben und Coburg zu finden.

--- 04.09.18 @ 20:56
Über eine Monokultur aus Klonen künstlich geschaffener Lebewesen – über den Weinbau / PICCOLO: Aus einem alten "Spiegel" Artikel 30.10.1978 - Deutsche Winzer ziehen der Biene wegen den Zorn des Waldgängers Wellenstein auf... [mehr]
--- 04.11.17 @ 09:30
Über würdige, reife Weine / schischi: Mein persönliches Highlight - Uns hatte einmal ein Winzer, das muss so um 2010 gewesen sein, einen Weißwein... [mehr]
--- 09.10.17 @ 20:27
Was Chemtrail-Glaube und Biodynamischer Weinbau eint / OberkllnerPatzig: Feuer - Was man womöglich noch hinzufügen kann ist, dass manche Winzer, die sich rühmen,... [mehr]
--- 18.04.17 @ 12:49
Rauf die Preise! / PICCOLO: Schnell kommt man ans Bildermalen... - Doch schwer an Leute die es bezahlen. So salopp sagen, die Preise sollen rauf,... [mehr]
--- 13.10.16 @ 13:42
Rauf die Preise! / Meidlinger12: Beisl - z.b. das Quell kann noch immer das große Gulasch um 6,90 anbieten. Muß aber... [mehr]

Peter Gnaiger's Sternen-Logbuch --- 04.08.07 @ 20:16
Tischgespräche --- 11.05.07 @ 11:48
Das Gastlog --- 04.09.06 @ 16:45
Das Weinlog --- 01.06. @ 21:16
Christoph Wagner's Weblog --- 04.02.06 @ 13:33
