Home | Blogs | Das Weinlog | 18.01.06
Das Weinlog
18.01.06 @ 14:48
Die Amis sind die Bösen
Kommentar abgeben
Sie müssen eingeloggt sein um diese Option zu nutzen. Falls Sie noch nicht Mitglied von SPEISING.NET sind, können Sie sich hier registrieren.
Wenn man unserem Weinbaupräsidenten so zuhört müsste man glauben, dass in den USA ausschließlich in chemischen Labors auf Einheitsgeschmack getrimmter Industriewein hergestellt wird. "Coca-Colaisierung des Weinbaus" waren da die geflügelten Worte. Wenn ich jetzt aber an so manchen hervorragenden US-Wein denke, dann fällt es mir schwer, bei dieser Verallgemeinerung mitzumachen.
Der Terroir-Gedanke hat sich auch schon in den USA herumgesprochen und es gibt auch Jahrgangsunterschiede. Nur wird man solche Weine kaum im Supermarkt finden.
Die Philosophie der Neuen Welt-Massenweine kennen wir: Erde ist Dreck, der Hero ist der Winemaker, jedes Jahr muss gleich schmecken. Aber die Amis können auch mehr und sind keineswegs solche Banausen, wie sie von der hiesigen Weinwirtschaft dargestellt werden.
Und irre ich mich, oder sind die europäischen Massenweine nicht auch jedes Jahr gleich? Bouteillen-Weine die bei Lidl & co um 1,99 angeboten werden, müssen industriell erzeugt sein, wie sonst könnte dieser Preis erzielt werden? Aber auch bei Luxus-Sprudel gibt es immer schon Jahrgangs- und breiteste Riedencuvées, um einen gleichbleienden Geschmack zu erzielen. Warum wird bei der Neuen Welt verteufelt, was in der Alten verexerziert wird?
Die Dämonisierung von Eichen-Chips ist sicher nicht die richtige Antwort auf den Preisdruck aus dem Ausland. Im Gegenteil, der Chips-Einsatz ist sensorisch kaum/nicht nachweisbar und warum sollte man sie bei Massenweinen nicht einsetzen? Es ist sehr gut, dass wir eines der strengsten Weingesetze der Welt haben. Das hilft v.a. Weinen in der gehobenen Preisklasse, aber das untere Preissegment sollte man nicht kampflos dem Ausland überlassen.

--- 04.09.18 @ 20:56
Über eine Monokultur aus Klonen künstlich geschaffener Lebewesen – über den Weinbau / PICCOLO: Aus einem alten "Spiegel" Artikel 30.10.1978 - Deutsche Winzer ziehen der Biene wegen den Zorn des Waldgängers Wellenstein auf... [mehr]
--- 04.11.17 @ 09:30
Über würdige, reife Weine / schischi: Mein persönliches Highlight - Uns hatte einmal ein Winzer, das muss so um 2010 gewesen sein, einen Weißwein... [mehr]
--- 09.10.17 @ 20:27
Was Chemtrail-Glaube und Biodynamischer Weinbau eint / OberkllnerPatzig: Feuer - Was man womöglich noch hinzufügen kann ist, dass manche Winzer, die sich rühmen,... [mehr]
--- 18.04.17 @ 12:49
Rauf die Preise! / PICCOLO: Schnell kommt man ans Bildermalen... - Doch schwer an Leute die es bezahlen. So salopp sagen, die Preise sollen rauf,... [mehr]
--- 13.10.16 @ 13:42
Rauf die Preise! / Meidlinger12: Beisl - z.b. das Quell kann noch immer das große Gulasch um 6,90 anbieten. Muß aber... [mehr]

Peter Gnaiger's Sternen-Logbuch --- 04.08.07 @ 20:16
Tischgespräche --- 11.05.07 @ 11:48
Das Gastlog --- 04.09.06 @ 16:45
Das Weinlog --- 24.07. @ 11:56
Christoph Wagner's Weblog --- 04.02.06 @ 13:33
