Home | Essen | Mraz & Sohn 2017 (Wien)

Mraz & Sohn 2017 (Wien)

Kritik verfassen

ausblendenSie müssen eingeloggt sein um diese Option zu nutzen. Falls Sie noch nicht Mitglied von SPEISING.NET sind, können Sie sich hier registrieren.

NEUE ERSTKRITIK 15.11.2017

Ja, was soll ich da lang herumschreiben ... es war umwerfend. Umwerfend in jeder Hinsicht. Der Empfang, das Service, die Speisen, die Getränke, ... #seufz
Der erste 4-Punkter seit 7 Jahren, erst das zweite Lokal in Österreich mit 4 Punkten. Verdient.

Ich spar´ Euch einmal die ganzen Geschichten über die Familie, über Renovierungen und Stilwechsel - ich war erstmals dort und schreibe über das, was ich gegessen, getrunken und erlebt habe:

9 Gänge
9 Gläser

Vorweg
Wein: Champagner, Krug, Grande Cuvee 163eme Edition.

Macha-Tee vom Stangenzeller: verschmitztes Lächeln in allen Gesichtern
Paprikachipsröllchen mit Mandarinen- und Olivencreme darin: läuft bei mir unter "interessant", jedoch war die Dareichungsform (siehe Foto) zu beeindruckend ...
Mraz´sche Schlossbuben: Eine in Dashiteig herausgebackene Umeboshipflaume in Joghurtpulver- und geriebenem Mandelcoating. (Umeboshi ist grün geerntetes japanisches Steinobst, das in Salz fermentiert, getrocknet, wieder eingelegt usw wird, bis sie so richtig schön salzig-sauer sind.)
Gegrillte Auster mit geräucherte Butter und Zitronengras, auf nicht glühender Kohle im Steingefäß serviert.
Frisch gebackenes, sau heißes Salz-Laugenbrezel und auf die Hälfte reduziertes Obers mit Schnittlauch und Radieschen: Ich glaube, das war mein privater Ratatouille-Moment. Der Moment, als im Film Kritiker Anton Ego einen Bissen von der Ratatouille nimmt, und sich der Tränen vor Glück nicht erwehren kann ... ich bekomme heute, fast 10 Tage später, Gänsehaut, wenn ich an diese Vollkommenheit denke.

Wir können zu essen beginnen ;-)
Wein: Tiques 2016, Juan Rubio

Garnelenaguachile: Was kann man sich darunter vorstellen? Im Grunde ist es eine Art Ceviche aus Mexiko, allerdings mit mehr Chili und einer sehr, sehr kurzen Beiz-Zeit für die rohen Garnelen darin (so lange es vom Anrichten in der Küche zum Gast halt braucht): Gurke, Rote Zwiebeln, Limettensaft und in Wasser aufgerührtes Jalapeno-Pulver. In der Mraz-Variante kommen ein paar Tropfen Kürbiskernöl dazu - und die Idee geht voll auf. Das passt als sollte es nie anders sein. Der Gast verrührt es selbst und genießt in vollen Zügen diese "Erfrischung". Unpackbar gut.

Wein: Le Graviers, 2015, B&S Tissot

Makrele mit Gurke, Verbene

Sauer-salzige Gurken auf einem perfekt glasigen Stück Makrele - das Fettig-Schmalzige der Makrele wäre ohne die Spitze und Schärfe der Gurken wahrscheinlich zu viel gewesen, so aber ergab das eine perfekte Balance, die noch von zarten Verbenenaromen umspielt wurde. Toll, wirklich toll.

Kaviar, Mandelmilch, Currypulver
: interessant, regte zum sehr bewussten Hinterherschmecken an. Aber ich würde das lieber aus einem hohen Gefäß herauslöffeln, als vom Teller kratzen müssen, dann würde sich die Kombi mir auch leichter erschließen, denke ich.

Dann wurde uns ein Miéral-Bressehuhn im Ganzen in der Kaserolle gezeigt, mit dem Hinweis, das wir davon in Bälde essen würden. Bis dahin gab es:

Kalbssuppe mit Endivien, Dotter und Trüffel: Mehr an Soulfood geht gar nicht ... das war der gemütlichste Flanellpyjama, der jemals gekocht wurde ... sagenhaft gut. Mit das beste Gerichte an diesem Abend.

Wein: Morillon Pfarrweingarten 2011, Sattlerhof
Halber Seesaibling Dieser Gang wurde als Zusatz eingeschoben. Ein komplett der Länge nach halbierter Saibling wurde auf der Hautseite unter Mörderhitze kurz angegrillt und dann mit der noch rohen Seite auf ein mit Gewürzen belegtes Holzbrett gelegt und durfte dort zur Vollendung durchziehen. Davon bekam jeder sein Stückchen mit ein wenig Erdäpfeljoghurt umzogen. Dieses Mundgefühl kannte ich von einem Süßwasserfisch nicht. Baff vor Staunen, ohne jedes Verständnis für mein Leben bis zu diesem Moment ... als hätte ich nie zuvor guten Fisch gegessen. Atemberaubend, verstörend.

Steinbutt mit Miso, Zeller und Haselnuss. Der Steinbutt natürlich perfekt zubereitet, schnapp schnapp und weg war das Stückchen. Den Rest kann ich nicht beschreiben, da mir Knollenzeller und Haselnüsse die Kehle verschließen.

Wein: Ca di Pian, Barbera d´Asti, 2005, La Spineta
Wir kommen zum Bresse-Huhn in zwei Gängen:
Die Schenkel/Oberschenkel in Soja mariniert und herausgebacken, mit viel Jungzwiebel - fingerlicking good! Hell ya! Zentral eingestellt zur Selbstbedienung (mit Fingern essen, war die Aufforderung). Dazu gab es einen eingerollten Blattsalat, der die notwendige Frische für das "Backhenderl" mitbrachte. Die Brust mit Trüffel darob und mit Natursaft umgossen: Die Brust hätte es nicht gebraucht, der Trüffel war fantastisch, der Saft auch.

Wein: Alzinger 2001, GV Smaragd, Dürnsteiner Liebenberg
Noch vor dem Käse kam der Brotwagen. Hier wünsche ich mir eine andere Bandbreite als die gebotene. Geboten wurden Brote, die in ihrer Struktur und Textur (Kruste, Krume) einander sehr ähnelten, aber unterschiedlich gewürzt/gepimpt waren. Da geht noch viel mehr - vor allem mit weniger Würze und mehr Eigengeschmack.
Käse: Das Steckenpferd von Sohn, Restaurantleiter und Gastgeber Manuel Mraz. Stets 40-50 verschiedene Käse unterschiedlicher Milch. Es machte mir große Freude, ihn beim Überlegen, welcher Käse denn für den Gast der richtige sei, zu beobachten. Mit viel Bedacht richtet er jedem Gast eine Auswahl nach dessen Präferenzen, ohne dabei auf etwaige Empfehlungen (Rarität, etc) zu verzichten. Macht Freude.

Wein: Tschida, Schilfwein MO 2012
Mango, Steinpilz/Majoran
Flugmango mit Baiser, Kokos-Dacqouise/Kokossponge/Biskuit, Salzkaramelleis
Steinpilzdessert: Majoranöl, gebrannte Schokoladen-Tuilles, Steinpilz-Eis und rohe Steinpilze samt Pulver. Ungewöhnlich, geil, neu, schräg. So mag ich das.

Saybritz Weiß, Kopfensteiner 2016
Sivi Pinot 2015, Heaps God Wein Company

Schokobananenpralinen


Fazit
Ich weiß nicht, ob die Köche damit eine Freude haben - aber die für mich besten Gerichte waren das "Butterbrezel" und der "Gegrillte Saibling". Beide Gerichte arm an Ingredienzien, beide Gericht abhängig von der Produktqualität und ganz besonders vom Können des Kochs. Und hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Wer das so hinbekommt, versteht nicht nur sein Handwerk, sondern darf sich zu recht als Künstler fühlen. Das scheinbar Einfache ist das Schwierigste. Die beiden Gänge werde ich meinen Lebtag nicht vergessen. Sie sind alles wert.

Ein paar Worte zur Atmosphäre: Ungezwungen, locker, sehr "normaler" Umgang mit dem Gast - auch das Publikum war an diesem Abend, bis auf mich, ungespreizt ;-)
Das Lokal ist schick, man kann sich also schon sein besseres T-Shirt anziehen, muss aber nicht. Manuel Mraz ist ein versierter Gastgeber mit gutem Gefühl für Distanz und Nähe. Sommelier Simon Schubert, ein Coup am Transfermarkt, passt da perfekt dazu, verkopft das Thema Wein nicht unnötig und sorgt für Trinklust - und das ohne jedes prätentiöse Gehabe. Ach, wie wohl ich mich bei den Mrazens gefühlt habe ...

Gregor Fauma

Mraz & Sohn (Wien)
Mraz & Sohn (Wien)
Mraz & Sohn (Wien)
zurück
Für eine Großansicht das jeweilige Bild anklicken!
weiter

23 Kritiken | Kritik verfassen

OberkllnerPatzig, 16.11.17 @ 13:14

connaisseur19, 10.06.14 @ 14:53

Was ist los mit Markus Mraz?
Sehr viele Jahre lang begeisterten mich seine Speisen, sowohl der Geschmack, als auch die Präsentation. Nebenbei wurde ich auch immer satt und war glücklich nach so einem kulinarischen Hochgenuss. Dies habe ich auch immer bei jeder sich bietenden Gelegenheit verbal oder schriftlich geäußert.

Doch jetzt das, passiert vor kurzer Zeit. Das Menü beginnt mit vielen kleinen Vorspeisen, auch Brot und Schmalz aus der Lampe (sehr witzig). Man fragt sich, ob man danach noch mehrere Gänge verträgt.

Schnell wird jedoch klar, warum so viele Vorspeisen. Die Hauptgerichte sind, obwohl ich das 9-gängige Menü (mit Weinbegleitung die war hervorragend) gewählt nicht gerade magenfüllend/befriedigend.

Klar bei der Anzahl an Gängen können die Speisen nicht riesig sein. Jedoch eine Preis-Leistungsrelation ist nicht gegeben, noch dazu wo die Geschmackliche Seite auch nicht so überzeugend wie früher war. Der Rochen winzig, kaum zu sehen, das Beiried kaum zu finden auf dem Teller, obwohl geschmacklich gut. Seeigel – Bisontartar – Senfgurke und Wiener Spargel – japanisches Miso – Flusskrebse ganz gut aber nicht überragend, alles aber auch sehr sehr klein.
Preis 9 Gänge Menü 109,- €, (Weinbegleitung 58,-€ das ist in Ordnung). Letztendlich ist man mehr von den sehr guten Weinen befüllt/benebelt, als von den Speisen gesättigt/beglückt. Der Service war auch ziemlich unkoordiniert, man merkte doch sehr stark, dass die bisherige Serviceleiterin gefehlt hat.

Zum Schluss muss ich leider sagen, dass ein Besuch bei Mraz und Söhne derzeit nicht lohnt, was mir persönlich sehr sehr leid tut. Dieses Lokal war viele Jahre mein absoluter Favorit in Wien, viel besser als das Steirereck. Ich hoffe Markus Mraz erfängt sich wieder, und kehrt zu früheren Höchstleistungen zurück!

SPEISINGRedaktion, 29.06.10 @ 13:46

Liebe Magda,
die Tests kommen ja von der Community, so wie Ihr Posting gerade eben. Es gibt keine Primi inter pares auf SPEISING.NET. Wir freuen uns alle über eine möglichst detaillierte Kritik, von jedem/jeder.
Also, nur zu!

Magda, 29.06.10 @ 08:12

Vor drei Jahren das erste Mal an das Andere Ende von Wien gefahren- extra wegen Mraz. Auch diesmal wieder als Fazit: Eines der besten Restaurants in der Stadt.
Gerne nahmen wir auch diesmal die weitere Anfahrt in Kauf um einen gepflegten, genussreichen Abend zu verbringen. Auch diesmal wieder neue Speisen entdeckt und probiert; ein Erlebnis: Vorspeise: Kaisergranat mit Nudeln, der Rochenflügel mit Steinpilzen- eine Wucht , Tonkabohneneis zum Hitpreis von € 42.--
Der Abend war wieder ein voller Erfolg, die Küche hochkreativ wie gewohnt, der Service- auch wenn es hier anderslautende Meinungen gibt - besonders nett und aufmerksam. Grandios auch wie erwartet und wie gewohnt: Käse- und Weinauswahl

Darum wiederhole ich mich: Es wäre fair dem Mraz fair - das ja über eine großartige Reputation verfügt- wieder einmal eine Chance zu geben getestet zu werden; ein Testbericht aus November 2005 ist nicht aussagekräftig


Wer Qualität und Service auf höchstem Niveau sucht, ist bei Mraz bestens aufgehoben.

gutesessen, 14.08.09 @ 17:09

war unlängst wieder dort
das essen im garten war von der begrüssung bis zur rechnung nur erfreulich

Seite 1 von 5    weiter »alle anzeigen
Speising sagt

weltklasse

ø 2.94 Punkte (16x bewertet)

empfohlen am 15.10.03 @ 13:41

Adresse

Wallensteinstraße 59
1200 Wien
Telefon: 01.330 45 94
Email: restaurant@mrazundsohn.at

Ruhetag(e): Sa, So, Feiertags
Küchenzeiten: Mo-Fr ab 19 Uhr
Menüpreis: €€€€

Inhaber: Markus Mraz
Küchenchef: Markus Mraz
Kreditkarten: Visa, Mastercard, Diners Club
Besonderheiten: Menü 4 Gänge € 78 6 Gänge € 99 9 Gänge € 129 Getränkebegleitung 4 Gläser € 49 6 Gläser € 65 9 Gläser € 85

www.mraz-sohn.at

Meine Optionen

Bewerten Sie "Mraz & Sohn 2017 (Wien)"

ausblendenSie müssen eingeloggt sein um diese Option zu nutzen. Falls Sie noch nicht Mitglied von SPEISING.NET sind, können Sie sich hier registrieren.

beurteilenbewerten
Kritik verfassenKritik verfassen
merkenmerken
als Tipp mailenals Tipp mailen

 Neues Lokal empfehlen

SPEISING Suche
suchen!
Gesamtkarte
Lokal finden
suchen!
?ber uns | Sales | Kontakt | Impressum | Presse | Partner
JPETo™ Content Management System
design by
DMC

Diese Website verwendet Cookies, um die angebotenen Services zu verbessern. Die weitere Nutzung der Website wird als Zustimmung zur Verwendung von Cookies betrachtet. Einverstanden | Mehr erfahren