SPEISING.NET ist ...
... eine Community für alle, die gerne gut essen, trinken und reisen, sich für Neues aus Küche und Keller interessieren und sich darüber mit anderen austauschen.
Mitglied werden
Neues Lokal empfehlen
Alle Lokalkritiken und -empfehlungen anzeigen
Detailsuche (Küche, Region, Lokaltyp, etc.)
Nicht empfohlen: La Voglia (Wien)
Kommentar abgeben
Sie müssen eingeloggt sein um diese Option zu nutzen. Falls Sie noch nicht Mitglied von SPEISING.NET sind, können Sie sich hier registrieren.
Also beginnen wir einmal beim Tisch - der wackelte - na gut. Das konnte doch recht rasch behoben werden. Doch dann - die Bedienung - naja sagen wir einmal so - vornehm schön, doch leider extrem langsam und nicht sehr aufmerksam. Des weiteren konnte ich in der Speisekarte keine Preise finden - Empfehlung: man isst das eine oder andere Menü mit 5 Gängen - oder man sucht sich jeweils den besten Gang von beiden Menüs aus - naja, da wären dann doch Preise wieder schön. Also lassen wir uns überraschen.
Nun dann ist es auch so, wenn man 5 Gänge isst, dann dürfen die Portionen kleiner sein, doch bei 2 oder einem Gang, sollten doch die Protionen etwas größer ausfallen - daher würde ich sagen - viel essen bevor man zum Essen geht.
Ja, und dann zum Abschluss wie oben erwähnt die Rechnung, also mit dem Schwarzen Kameel - meinem absoluten Lieblingslokal - kann es nur vom Preis her mithalten.
Fazit: Es gibt vieles das besser ist.
Von Martina03, 11.03.2008
Osteria la voglia
1170 Wien, Dornbacher Straße 88
Telefon 485 40 98
www.lavoglia.at
3 Gang Menü 38 €
4 Gang Menü 42 €
5 Gang Menü 48 €
Vorspeise - Pasta - Dessert 12,50 € [zurück]
3 Kommentare | Kommentar abgeben
kubse, 24.03.08 @ 15:01
D' Schrammln
Schad' um die "Güldene Waldschnepfe", wo de Schrammeln ihre größten Triumphe gfeiert ham. Wenns ein uriges Wirtshaus mit an gscheidn Wein gmacht hädn, tätns wieder regelmäßig dort auftretn, ich schwörs euch ;-)
PICCOLO, 23.03.08 @ 22:14
nicht empfehlenswert...
..ist nach meiner Ansicht jeder Wirt, der für eine aufgeschäumte Suppe mehr als 3 Euros verlangt. Aus drei Bärlauchblätter werden 5 Cappuccinos vom handgerupften... usw..
Es ist einfach so, dass die Pächter vieler solcher Nepplokale derartig viel für die Liegenschaft zahlen. Oft an Orten wo schon zehn Leute zuvor nichts geholt haben, da probiert man es dann mit neuer Masche.
gut wer zum Geld herzeigen dort hingeht tut recht. Genuß ist das nimmermehr. Niemals.
andreasbigler, 16.03.08 @ 22:41
Speisekarte ohne Preise ....
Na ja, in "Spitzenlokalen" gibt es doch die sogenannte Damenkarte, denn es genügt ja, wenn der Herr blass wird *gg*

Essen
--- 07.05. @ 13:44
Zum Renner (Wien) / OberkllnerPatzig: mehr als nur tadellos - Spontane Einkehr am Sonntag frühen Abend. Der Gastraum rechts wenig schmuck,... [mehr]
--- 05.03. @ 20:43
El Chipirón (Wien) / OberkllnerPatzig: gleich wieder dort gewesen - ... und einen herrlichen Kuttel-Wurst-Blunzen-Eintopf verputzt, nachdem ich... [mehr]
Trinken
--- 21.02.22 @ 21:09
Weingut Hirsch (Kammern) / KutschersKostnotizen: Grüner Veltliner 2020 Hirschvergnügen - Deutliche Sortenattribute, nussig-würziger Charakter, dezente Frucht im... [mehr]
--- 07.12.21 @ 11:07
Fred Loimer (Langenlois) / KutschersKostnotizen: Riesling 2008 Terrassen - Spürbare Patina mit wunderschönem Rieslingcharakter, reife, dunkle Frucht, Mango... [mehr]
Reisen
--- 27.03. @ 16:15
Ein Wochenende rund um Volosko/Kvarner Bucht / OberkllnerPatzig: Kleine Anmerkungen im Nachhinein - Beim Verfassen helfen mir immer die Rechnungen - was hatten wir eigentlich... [mehr]
--- 16.09.20 @ 18:18
Tipp-Sammlung: Essen in Udine / OberkllnerPatzig: [mehr]
Magazin
--- 25.06.20 @ 16:59
Takan's am Kutschkermarkt / OberkllnerPatzig: Wie Urlaub - Gestern wieder einmal bei Suat mit Freunden am Abend essen gewesen - was soll... [mehr]
--- 10.11.19 @ 23:14
Roter Veltliner – die Sortenrarität vom Wagram / KutschersKostnotizen: Roter Veltliner 2018 Steinberg - Intensives Strohgelb mit Gold; internationales Feeling mit deutlichem... [mehr]
Das Weinlog
Neues aus Traubing

--- 25.04. @ 13:29
Les Carmes de Haut Brion / MichaelKantor: Die Karmeliter von HAUT BRION, ist die Übersetzung. 1584 hat Jean de PONTAC,... [mehr]

